Posts mit dem Label Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. Oktober 2012

Asteroid Discovery 1980-2012

Ich will niemanden um seinen Nachtschlaf bringen, aber da draußen fliegt schon eine Menge Zeugs herum...

Mittwoch, 2. Februar 2011

Scale


Scale from Brad Goodspeed on Vimeo.

Wie würden ein paar Planeten im Mondabstand aussehen. Aber nicht erschrecken!

Donnerstag, 25. Februar 2010

Wir basteln ein Sonnensystem

Wem unser Sonnensystem nicht gefällt, der kann sich bei My Solar System 2.2 sein eigenes basteln und sich dann nach mehr oder weniger gescheiterten Versuchen an der Stabilität des unsrigen umso mehr erfreuen.

Montag, 1. Februar 2010

The Scale of the Universe


Man landet auf einer Spieleseite und muss nach dem Laden auf Play klicken, aber dann kann man bei The Scale of the Universe mit dem Schieberegler spielen, um einen Eindruck von den wahnsinnigen Größenunterschieden im Universum zu bekommen. Erinnert ein wenig an Powers of Ten.

Mittwoch, 20. Januar 2010

Sphärenmusik

Das Wheel of Stars von Jim Bumgardner erzeugt aus astronomischen Sterndaten (genauer: aus ihrer Farbe und ihrer Größe) Klänge. Sehr meditativ! Aber Baumgardner schreckt auch nicht davor zurück, eine Schachpartie in Musik zu verwandeln.

Samstag, 12. Dezember 2009

Starlight

via MetaFilter

Bei Starlight dreht man eine 3D-Anordnung von Sternen so lange, bis man ein Sternbild sieht, wobei diese nicht auf die klassischen beschränkt sind, sondern durchaus auch einmal einen Teddybär, Regenschirm oder eben einen Fernsehapparat darstellen können.

Samstag, 17. Oktober 2009

Die Dünen des Mars


Nein, das ist durchaus »safe for work«, kein hocherotisches Tattoo, sondern ein Bild vom Mars und mehr davon gibt es bei Universe Today und an der Quelle gibt's noch mehr...

Sonntag, 6. September 2009

Moonbell


Moonbell setzt die Topographie der Mondoberfläche in Sound um. Und an allen Einstellungen kann man schrauben. Ist ja Wochenende...

Sonntag, 21. Dezember 2008

Antikythera

Über den Mechanismus von Antikythera, der wohl aus der Zeit um 100 v. Chr. stammt, ist aufgrund seiner Komplexität schon viel spekuliert worden, unter anderem, dass es ein Objekt aus der Zukunft sein müsse, welches ein Zeitreisender in der Antike hinterlassen habe. Vor mehr als hundert Jahren gefunden, haben Röntgenanalysen erst in den letzten Jahren geholfen, die Geheimnisse dieses mechanischen Computers aus der Antike zu entschlüsseln. Unter anderem enthält das Teil ein Differentialgetriebe, welches erst im 13. Jahrhundert (wieder) erfunden wurde. Mit ihm konnte man z. B. Sonnen- und Mondfinsternisse vorausberechnen. Große Teile der Astronomie-, Mathematik- und Technikgeschichte müssen wohl umgeschrieben werden. Weiterführende Links gibt's bei Wikipedia. Inzwischen gibt es mehrere Nachbauten, wie diesen hier z.B.:


Samstag, 13. Dezember 2008

Dickes Ding


Wenn euch der Vollmond dieses Mal besonders groß und hell vorgekommen ist, war das keine optische Täuschung. Es ist ungewöhnlich, dass Vollmond und Perigäum zusammentreffen. Diesen Monat war der Vollmond ungewöhnlich nah, so dass wir den größten und hellsten Vollmond seit 1993 hatten. Er ist nur 356 566 Kilometer entfernt und ist dadurch 30% heller und 14% größer als sonst.

Das obige Bild (von Galileo aufgenommen, © NASA) zeigt die Größenunterschiede zwischen einem Vollmond im Perigäum (dem erdnächsten Punkt) und einem im Apogäum (dem erdfernsten Punkt).

Sonntag, 5. Oktober 2008

Astronomy picture of the day II




Das heutige Astronomy picture of the day zeigt die Erde bei Nacht, aus hunderten Satellitenfotos zusammengesetzt. Eignet sich gut als Bildschirmhintergrund! 
Tipp: ein Klick darauf führt zu einer höher aufgelösten Version.

Montag, 29. September 2008

Astronomy Picture of the Day




Das
Astronomy Picture of the Day sollte man sich auch nicht entgehen lassen. Heute ist es unter recht abenteuerlichen Bedingungen entstanden.